Baumaßnahmen Dorffunk Appenrode Herbst 2017
- D1 Demontage Masten und Einbau Masthülse vor Grundstück S. Liesegang
Nach der Demontage der elektr. Bauteile, alten Masten frei graben und auf Kabel und Leitungen achten.
Unter Vorsicht den Masten herausziehen, die Kabel dürfen nicht beschädigt werden. Das Loch für die Masthülse ausheben und anpassen.
Vorsicht es können folgende Versorgungsträger auftauchen: Telekom, Wasserleitung mit Steuerleitung, Straßenbeleuchtung, Abwasserrohe und Schächte.
Einführung für das Kabel in die Masthülse anfertigen. Es sind ggf. Schutzrohre zur Kabeleinführung zu verwenden, um im eingebauten Zustand Kabel zu tauschen. Masthülse senkrecht einbauen, bündig zur Gehweg- oder Gelände- Oberfläche, mit Beton umschließen.
Die Kabel sollten im Inneren der Masthülse sein, um kurz nach dem Aushärten des Betons die Geländeoberfläche wieder her zu stellen. Sollten im Umfeld der Bauarbeiten Flächen bepflanzt sein, sind die darauf befindlichen Blumen, Büsche, Sträucher in Abstimmung mit den Grundstücksanliegern zu sichern und hinterher wieder einzusetzen.
Personal: min. 2 Personen max. 4 Personen
Werkzeug: Abdeckfolie, Kreuzhacke, Spaten, Schaufeln, Harken, Besen,
Stemmhammer, Kabelverlängerung, Strom bei den Anliegern erfragen, Material: Zement, Kies, ggf. Fertigbeton im Sack, Wasser, Eimer, Mischfass, Kabelwarnband, Masthülse
Baustellensicherung:
Den Mitarbeitern der Bauleitung ist Folge zu leisten. Nach Abschluß oder Unterbrechung der Arbeiten sind die Sicherungsmaßnahmen mit den vor Ort befindlichen anwesenden Mitarbeitern der Bauleitung abzustimmen. Im Baustellenbereich ist auf eine ausreichende persönliche Sicherheit durch Warnweste, Absperrung oder ähnliches zu achten. Nach den Arbeiten ist das Gelände möglichst so herzurichten, dass die Flächen ohne Gefahren benutzt werden können. Sollte das nicht möglich sein, ist die Bau- bzw. Gefahren- Stelle so abzusichern, dass keine Gefahr davon ausgeht. Dazu sind Baugruben abzudecken, zu umfassen und abzusperren.
——————————————————————————–
Bei Fragen, Mitteilungen, auftretenden Gefahren, Material- und Werkzeugbedarf, stehen die Mitarbeiter der Bauleitung zur Verfügung.
Mitarbeiter Bauleitung des Fördervereins Ortsentwicklung Appenrode e.V. sind laut Beschluß
Th. Friedländer, I. Flohr, T. Hartung, R. Klement, D. Jäger
———————————————————————————
- D2 Suchschachtung der Kabel an dem Buswartehaus Alte Dorfstraße
Kabel per Hand suchen, durch auf schachten an der Kante zur Einfahr S. Liesegang mit Spaten und Hacke unter großer Vorsicht um Kabel und Leitungen nicht zu beschädigen.
Ziel ist es, das Dorffunk- Kabel zu suchen und festzustellen ab wo es bei den letzen Baumaßnahmen erneuert wurde. Weiterhin soll vermieden werden die gepflasterte Einfahr bei Liesegang aufzunehmen.
Es können folgende Versorgungsträger auftauchen: Telekom, Wasserleitung mit Steuerleitung, Straßenbeleuchtung.
Personal: min. 2 Personen max. 3 Personen
Werkzeug: Abdeckfolie, Kreuzhacke, Spaten, Schaufeln, Harken, Besen, Leitungssucher
Baustellensicherung:
Den Mitarbeitern der Bauleitung ist Folge zu leisten. Nach Abschluß oder Unterbrechung der Arbeiten sind die Sicherungsmaßnahmen mit den vor Ort befindlichen anwesenden Mitarbeitern der Bauleitung abzustimmen. Im Baustellenbereich ist auf eine ausreichende persönliche Sicherheit durch Warnweste, Absperrung oder ähnliches zu achten. Nach den Arbeiten ist das Gelände möglichst so herzurichten, dass die Flächen ohne Gefahren benutzt werden können. Sollte das nicht möglich sein, ist die Bau- bzw. Gefahren- Stelle so abzusichern, dass keine Gefahr davon ausgeht. Dazu sind Baugruben abzudecken, zu umfassen und abzusperren.
- F1 Demontage Masten und Einbau Masthülse Ecke Fabelufer – Am Born bei Grundstück Helmuth/ Finke
Nach der Demontage der el. Bauteile, alten Masten frei- stemmen und -graben und auf Kabel und Leitungen achten.
Unter Vorsicht den Masten herausziehen, die Kabel dürfen nicht beschädigt werden. Das Loch für die Masthülse ausheben und anpassen.
Vorsicht es können folgende Versorgungsträger auftauchen: Telekom, Wasserleitung mit Steuerleitung, Straßenbeleuchtung, Abwasserrohe und Schächte.
Einführung für das Kabel in die Masthülse anfertigen. Es sind ggf. Schutzrohre zur Kabeleinführung zu verwenden, um im eingebauten Zustand Kabel zu tauschen. Masthülse senkrecht einbauen, bündig zur Gehweg- oder Gelände- Oberfläche, mit Beton umschließen.
Die Kabel sollten im Inneren der Masthülse sein, um kurz nach dem Aushärten des Betons die Geländeoberfläche wieder her zu stellen. Sollte zu ersehen sein, dass die Baugrube zu groß wird, so das ein befahren der Straße nicht möglich sein wird, sind die Anlieger darüber zu informieren, um ihnen Gelegenheit zu geben ihr Fahrzeug an anderer Stelle abzustellen.
Personal: min. 2 Personen max. 5 Personen
Werkzeug: Abdeckfolie, Kreuzhacke, Spaten, Schaufeln, Harken, Besen, Hammer+ Meißel, el. Stemmhammer, Kabelverlängerung, Strom bei den Anliegern erfragen, Schubkarre, Anhänger für abgebrochenes Betonfundament
Material: Zement, Kies, ggf. Fertigbeton im Sack, Wasser, Eimer, Mischfass, Kabelwarnband, Masthülse, Überfahrplanken, Pflasterkies, Pflastersteine
Baustellensicherung:
Den Mitarbeitern der Bauleitung ist Folge zu leisten. Nach Abschluß oder Unterbrechung der Arbeiten sind die Sicherungsmaßnahmen mit den vor Ort befindlichen anwesenden
Mitarbeitern der Bauleitung abzustimmen. Im Baustellenbereich ist auf eine ausreichende persönliche Sicherheit durch Warnweste, Absperrung oder ähnliches zu achten. Nach den Arbeiten ist das Gelände möglichst so herzurichten, dass die Flächen ohne
Gefahren benutzt werden können. Sollte das nicht möglich sein, ist die Bau- bzw. Gefahren- Stelle so abzusichern, dass keine Gefahr davon ausgeht. Dazu sind Baugruben abzudecken, zu umfassen und abzusperren.
- D3 Schachtung Kabelgraben hinter dem Buswartehaus Alte Dorfstraße bis Pfarrgasse
Kabelgrabe per Hand auf schachten an der vorgegebene Trasse mit Spaten und Hacke unter großer Vorsicht um Kabel und Leitungen nicht zu beschädigen.
Der Graben endet an der Ecke Grundstück V. Nebelung- Pfarrgasse. Unter der Pfarrgasse soll ein Rohr verlegt werden welche mit einem Bagger vergraben werden soll.
Es können folgende Versorgungsträger auftauchen: Telekom, Wasserleitung mit Steuerleitung, Straßenbeleuchtung, Fundamente vom Wartehaus.
Personal: min. 2 Personen max. 5 Personen
Werkzeug: Abdeckfolie, Kreuzhacke, Spaten, Schaufeln, Harken, Besen, Leitungssucher
Baustellensicherung:
Den Mitarbeitern der Bauleitung ist Folge zu leisten. Nach Abschluß oder Unterbrechung der Arbeiten sind die Sicherungsmaßnahmen mit den vor Ort befindlichen anwesenden Mitarbeitern der Bauleitung abzustimmen. Im Baustellenbereich ist auf eine ausreichende persönliche Sicherheit durch Warnweste, Absperrung oder ähnliches zu achten. Nach den Arbeiten ist das Gelände möglichst so herzurichten, dass die Flächen ohne Gefahren benutzt werden können. Sollte das nicht möglich sein, ist die Bau- bzw. Gefahren- Stelle so abzusichern, dass keine Gefahr davon ausgeht. Dazu sind Baugruben abzudecken, zu umfassen und abzusperren.
- D4 Schachtung Kabelgraben Pfarrgasse und Verlegung Kabelschutzrohr
Vor Beginn der Arbeiten Anwohner Pfarrgasse über Arbeiten informieren!
Schachtung Kabelgraben über die Pfarrgasse unter großer Vorsicht um Kabel und Leitungen nicht zu beschädigen von Ecke Grundstück V. Nebelung bis zu Pfarrgaten und dem neuen Lautsprechermasten mit einem Bagger. Nach dem der Graben auf ca. 0,8m ausgegraben ist, wird gleich ein Kabelschutzrohr eingelegt um den Graben über die Straße gleich wieder verschließen und die Oberfläche wieder herstellen zu können.
Es können folgende Versorgungsträger auftauchen: Telekom, Wasserleitung mit Steuerleitung, Straßenbeleuchtung, Abwasserohre und Schächte.
Personal: min. 2 Personen + Sicherungsposten max. 5 Personen
Werkzeug: Abdeckfolie, Kreuzhacke, Spaten, Schaufeln, Harken, Besen, Leitungssucher, Bagger, Material: Kabelschutzrohr, Kabelwarnband
Baustellensicherung:
Den Mitarbeitern der Bauleitung ist Folge zu leisten. Nach Abschluß oder Unterbrechung
der Arbeiten sind die Sicherungsmaßnahmen mit den vor Ort befindlichen anwesenden
Mitarbeitern der Bauleitung abzustimmen. Im Baustellenbereich ist auf eine ausreichende
persönliche Sicherheit durch Warnweste, Absperrung oder ähnliches zu achten. Nach den Arbeiten ist das Gelände möglichst so herzurichten, dass die Flächen ohne Gefahren benutzt werden können. Sollte das nicht möglich sein, ist die Bau- bzw. Gefahren- Stelle so abzusichern, dass keine Gefahr davon ausgeht. Dazu sind
Baugruben abzudecken, zu umfassen und abzusperren.
- D5 Demontage Masten und Einbau Masthülse Ecke Pfarrgarten-Alte Dorfstraße
Nach der Demontage der el. Bauteile, alten Masten frei graben und auf Kabel und Leitungen achten.
Unter Vorsicht den Masten herausziehen, die Kabel dürfen nicht beschädigt werden. Das Loch für die Masthülse ausheben und anpassen.
Vorsicht es können folgende Versorgungsträger auftauchen: Telekom, Wasserleitung mit
Steuerleitung, Straßenbeleuchtung, Abwasserrohe und Schächte.